Banner1

Oberflächenbeschichtungen

Um den spezifischen Anforderungen verschiedener Projekte gerecht zu werden, bieten wir verschiedene Oberflächenbeschichtungstechnologien an, die auf die lokalen Klimabedingungen und Marktanforderungen zugeschnitten sind. Wir bieten für alle unsere Produkte maßgeschneiderte Oberflächenbehandlungen nach Kundenwunsch an und geben Ihnen professionelle Empfehlungen.

Eloxieren vs. Pulverbeschichten

Die folgende Tabelle zeigt einen direkten Vergleich zwischen Eloxieren und Pulverbeschichten als Oberflächenveredelungsverfahren.

Eloxieren

Pulverbeschichtung

Kann sehr dünn sein, was bedeutet, dass sich die Abmessungen des Teils nur geringfügig ändern.

Es können dicke Schichten erzielt werden, es ist jedoch sehr schwierig, eine dünne Schicht zu erhalten.

Große Auswahl an Metallicfarben mit glatten Oberflächen.

Es lässt sich eine außergewöhnliche Vielfalt an Farben und Texturen erzielen.

Bei ordnungsgemäßer Elektrolytaufbereitung ist das Eloxieren sehr umweltfreundlich.

Der Prozess kommt ohne Lösungsmittel aus und ist daher sehr umweltfreundlich.

Hervorragende Verschleiß-, Kratz- und Korrosionsbeständigkeit.

Gute Korrosionsbeständigkeit, wenn die Oberfläche gleichmäßig und unbeschädigt ist. Kann leichter verschleißen und zerkratzen als Eloxieren.

Beständig gegen Farbverblassen, solange der ausgewählte Farbstoff eine für die Anwendung geeignete UV-Beständigkeit aufweist und richtig versiegelt ist.

Sehr beständig gegen Farbverblassung, auch bei UV-Lichteinwirkung.

Macht die Aluminiumoberfläche elektrisch nichtleitend.

Eine gewisse elektrische Leitfähigkeit in der Beschichtung, aber nicht so gut wie bei blankem Aluminium.

Kann ein teurer Prozess sein.

Kostengünstiger als Eloxieren.

Aluminium bildet an der Luft auf natürliche Weise eine dünne Oxidschicht auf seiner Oberfläche. Diese Oxidschicht ist passiv, d. h. sie reagiert nicht mehr mit der Umgebung und schützt das restliche Metall vor Witterungseinflüssen.

Oberflächenbeschichtungen1

Eloxieren

Eloxieren ist eine Oberflächenbehandlung für Aluminiumteile, bei der die Oxidschicht durch ihre Verdickung genutzt wird. Techniker nehmen das Aluminiumstück, beispielsweise ein extrudiertes Teil, tauchen es in ein Elektrolytbad und leiten elektrischen Strom hindurch.

Durch die Verwendung von Aluminium als Anode im Stromkreis findet der Oxidationsprozess auf der Oberfläche des Metalls statt. Dadurch entsteht eine Oxidschicht, die dicker ist als die natürlich vorkommende.

Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtung ist ein weiteres Veredelungsverfahren, das bei einer Vielzahl von Metallprodukten zum Einsatz kommt. Dabei entsteht eine schützende und dekorative Schicht auf der Oberfläche des behandelten Produkts.

Im Gegensatz zu anderen Beschichtungsverfahren (z. B. Lackieren) handelt es sich bei der Pulverbeschichtung um ein Trockenbeschichtungsverfahren. Es werden keine Lösungsmittel verwendet, was die Pulverbeschichtung zu einer umweltfreundlichen Alternative zu anderen Oberflächenbehandlungen macht.

Nach der Reinigung des Teils trägt ein Techniker das Pulver mithilfe einer Spritzpistole auf. Diese Pistole lädt das Pulver elektrostatisch negativ auf, wodurch es vom geerdeten Metallteil angezogen wird. Das Pulver bleibt während der Aushärtung im Ofen am Objekt haften und bildet eine gleichmäßige, feste Pulverschicht.

Seite_Bild1
Oberflächenbeschichtungen3

PVDF-Beschichtungen

PVDF-Beschichtungen gehören zur Familie der Fluorkohlenwasserstoff-Kunststoffe und bilden Verbindungen, die chemisch und thermisch extrem stabil sind. Dadurch erfüllen oder übertreffen einige PVDF-Beschichtungsvarianten strenge Anforderungen (wie AAMA 2605) dauerhaft und weisen über lange Zeiträume hinweg nur minimales Verblassen auf. Sie fragen sich vielleicht, wie diese Beschichtungen aufgetragen werden.

Der PVDF-Anwendungsprozess

PVDF-Beschichtungen für Aluminium werden in einer Lackierkabine mit einer Flüssiglackierpistole aufgetragen. Die folgenden Schritte beschreiben den vollständigen Prozess zur Herstellung einer hochwertigen PVDF-Beschichtung:

  1. OberflächenvorbereitungJede hochwertige Beschichtung erfordert eine gute Oberflächenvorbereitung. Für eine gute Haftung der PVDF-Beschichtung ist die Reinigung, Entfettung und Desoxidation (Entrostung) der Aluminiumoberfläche erforderlich. Hochwertige PVDF-Beschichtungen erfordern außerdem das Auftragen einer chrombasierten Konversionsbeschichtung vor der Grundierung.
  2. Grundierung– Die Grundierung stabilisiert und schützt die Metalloberfläche effektiv und verbessert gleichzeitig die Haftung der Deckbeschichtung.
  3. PVDF-Deckbeschichtung– Farbpigmentpartikel werden beim Auftragen der Deckschicht hinzugefügt. Die Deckschicht macht die Beschichtung widerstandsfähiger gegen Sonnenlicht und Wasser und erhöht die Abriebfestigkeit. Nach diesem Schritt muss die Beschichtung ausgehärtet werden. Die Deckschicht ist die dickste Schicht im PVDF-Beschichtungssystem.
  4. PVDF-Klarlack– Beim 3-Schicht-PVDF-Beschichtungsverfahren ist die letzte Schicht die Klarlackschicht. Sie bietet zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen und lässt die Farbe des Decklacks durch, ohne sie zu beschädigen. Auch diese Lackschicht muss ausgehärtet werden.

Falls es für bestimmte Anwendungen erforderlich ist, kann anstelle der oben beschriebenen 3-Schicht-Methode auch ein 2-Schicht- oder 4-Schicht-Verfahren verwendet werden.

Hauptvorteile der Verwendung von PVDF-Beschichtungen

  • Umweltfreundlicher als Tauchlacke, die flüchtige organische Verbindungen (VOCs) enthalten
  • Beständig gegen Sonnenlicht
  • Beständig gegen Korrosion und Kreidung
  • Beständig gegen Verschleiß und Abrieb
  • Behält eine hohe Farbkonsistenz (widersteht dem Verblassen)
  • Hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und Verschmutzung
  • Langlebig bei minimalem Wartungsaufwand

Vergleich von PVDF- und Pulverbeschichtungen

Die Hauptunterschiede zwischen PVDF-Beschichtungen und Pulverbeschichtungen bestehen darin, dass PVDF-Beschichtungen:

  • Verwenden Sie eine modulierte flüssige Farbe, während Pulverbeschichtungen elektrostatisch aufgetragene Pulver verwenden
  • Sind dünner als Pulverbeschichtungen
  • Kann möglicherweise bei Raumtemperatur ausgehärtet werden, während Pulverbeschichtungen eingebrannt werden müssen
  • Sind beständig gegen Sonnenlicht (UV-Strahlung), während Pulverbeschichtungen mit der Zeit verblassen, wenn sie ausgesetzt sind
  • Kann nur eine matte Oberfläche haben, während Pulverbeschichtungen in einer breiten Palette von Farben und Ausführungen erhältlich sind
  • Sind teurer als Pulverbeschichtungen, die billiger sind und durch die Wiederverwendung von übersprühtem Pulver zusätzliche Kosten sparen können

Sollte ich Architekturaluminium mit PVDF beschichten?

Es hängt zwar von Ihren genauen Anwendungen ab, aber wenn Sie äußerst haltbare, umweltbeständige und langlebige extrudierte oder gewalzte Aluminiumprodukte wünschen, könnten PVDF-Beschichtungen das Richtige für Sie sein.

Oberflächenbeschichtungen2